Ich wäre nie auf die Idee gekommen, ein Foto auf Holz drucken zu lassen. Vor gut drei Wochen habe ich jedoch die Möglichkeit bekommen, genau das zu testen. Ich habe einen Gutschein für ein Bild im Format 30 x 40 cm von Lieblingsfoto.de bekommen. Aufhängung und Versand ebenfalls inklusive. Somit ein für mich absolut risikoloses Angebot.
Zunächst habe ich mich mit der Webseite in das Thema eingelesen. Der Druck wird direkt auf das unbehandelte Holz aufgebracht. Es handelt sich nicht um eine flächige Holzplatte, sondern um “Bretter”, die in Lattenform mit einem kleinen Zwischenraum arrangiert und von der Rückseite verschiebungssicher verstärkt sind. Die Struktur soll weiterhin sichtbar bleiben.
Ich bin nun kein Typ, der (viel) mit Texturen in seinen Fotos arbeitet. Daher habe ich mich recht schwer mit der Bildauswahl getan. Letztendlich habe ich mich für eine Morgenstimmung entschieden. Die großflächigen Farb- und Dunkelpartien sollen mir die Möglichkeit geben, die Druckqualität besser zu beurteilen.
Im Normalfall geht ein Druck davon aus, dass die zu bedruckende Fläche weiß ist. Helle oder gar weiße Teile des Bildes brauchen also nicht mitgedruckt zu werden. Stattdessen sorgt der weiße Grund dafür, dass gedruckte Farben heller werden. Das Fichtenholz ist aber nicht weiß. Es ist hell, aber eher blass-gelblich. Somit muss die Druckfarbe ganz anders abgestimmt werden, um natürliche Farben in der Reproduktion zu erhalten.
Für den Druck bietet Lieblingsfoto.de die Option, “Weiß” als Farbe mit zu drucken. Meine Bestellung beinhaltete diese Option. Daher komme die Farben in genau so guter Qualität raus, wie beim Druck auf Papier.
Ergebnis
Die Textur des Materials ist weniger stark als erwartet (befürchtet). Dazu kommt aber ein nicht erwarteter Used-Look im Material. Der Lattungseffekt ist für mich gewöhnungsbedürftig, aber OK, wenn er zu Bild und/oder zur Umgebung passt. Die Farben sind kräftig, aber matt. Der Morgennebel über dem Wasser ist kaum erkennbar und das dunkle Schilf säuft nahezu strukturlos ab.
Das Holz ist etwa 1,5 cm stark. Bei der Bildgröße von 30 x 40 cm ist mir das eigentlich zu dick. Bei größeren Formaten fällt das mit Sicherheit weniger stark ins Gewicht.
Abwicklung
Bild hochladen, Bestellerdaten eingeben, Zahlungsdaten eingeben – fertig.
Samstags bestellt, kommt Montags die erste eMail (4 – Ihre Bestellung wird gedruckt, ist in Produktion). Prima, aber warum die “4”? . Und, warum sind Teile der eMail auf Niederländisch? Na, egal, wird wohl passen.
Donnerstags kommt die zweite eMail (5 – Ihre Bestellung wurde abgeschickt. Sie erhalten diese innerhalb von 2-3 Werktagen). Aber aus den 2-3 Werktagen wurden 1,5 Wochen (Versand aus den Niederlanden). Und wieder Teile auf Niederländisch.
Verpackung
Das Bild kommt doppelt verpackt: zunächst ist es in einem großzügig bemessenen Kunststoffbeutel, der dann in einem Papp-Karton steckt. So kommt das Bild sicher an.
Nun nur noch die Haken auf der Rückseite des Bildes befestigen und schon kann es an die Wand.
Fazit
Ein Druck auf Holz ist eine interessante Möglichkeit seinen Bildern einen unverwechselbaren Ausdruck zu verschaffen. Wenn das Motiv und / oder der Aufhänge-Ort zu der doch etwas rustikalen Erscheinungsweise passen, bekommt man ein außergewöhnliches Produkt.
Kürzlich bekam ich von Saal-Digital einen Gutschein-Code über 50€, um ein Großformat-Bild zu testen. Sechs unterschiedliche Materialien in den verschiedensten Formaten werden angeboten. So ist man zunächst von der Vielfalt erschlagen.
– Leinwand auf Keilrahmen
– Hartschaumplatte
– Galerieprint
– Acrylglas
– AluDibold mit und ohne Butlerfinish.
Uff. Welches Material soll ich wählen? In welchem Format? Wo sind die Vorteile gegenüber den anderen Materialen? Fragen über Fragen. Leinwand auf Keilrahmen habe ich bereits einige, wenn auch bisher nicht von Saal-Digital, ebenso ein Acrylbild. Die anderen Materialien kenne ich bisher nicht und würde sie prinzipiell auch gerne noch bei Gelegenheit testen.
Für diesen Test standen mir 50€ bei freier Wahl des Materials und der Größe zur Verfügung. Wenn meine Wahl teurer wäre, würde der Preis um diese 50€ reduziert.
Vor der Auswahl des Materials habe ich mich erst einmal mit den Produktbeschreibungen auseinander gesetzt. So wird bei AluDibold die extreme Schärfe hervorgehoben, bei Acryl die Tiefenwirkung. Die Tiefenwirkung von Leinwand im Gegensatz zu einem Print auf Papier habe ich ja in meinem anderen Post schon hervorgehoben.
Anschließend habe ich mich mit meinen Bilder beschäftigt und geschaut, welches Bild mit welchem Material wohl die optimale Bildwirkung erzielen würde. Ich habe mich dann für ein Acryl entschieden. Mit den Ausschlag gab die Möglichkeit, auch ein Panorama abzubilden. In diesem Fall ein 2-zu-1-Panorama im Format 60x30cm.
Die Oberfläche eines Acryl-Drucks ist hochglänzend und das Bild wird quasi auf die Rückseite gedruckt. Ein großer Nachteil dieses Materials ist daher, dass es in dunklen Bildbereichen, und zum Teil auch auf den helleren Teilen, spiegelt.
Die Bestellung mit der der Bestellsoftware geht schnell und einfach von der Hand. Man sollte allerdings vorher das Material genau auswählen, da in der Bestellsoftware eine Änderung nur möglich ist, indem man vor vorne beginnt. Hier würde ich mir wünschen, dass der Wechsel zwischen den Materialien genauso einfach möglich ist, wie auf der Webseite im Info-Bereich. Nun gut, da es ja immer nur um ein Bild geht, ist das verschmerzbar.
Wenige Tage nach der Bestellung kommt dann das Bild ins Haus. Gut geschützt in einem stabilen Karton ist es zusätzlich noch mit etlichen Metern Cellophanfolie auf einem dicken Karton-Brett fixiert. Auch die Ecken sind so sehr gut geschützt. Unter Umweltschutz Gesichtspunkten frage ich mich allerdings, ob wirklich so viel Folie nötig ist und ob es da keine Alternativen gibt.
Als Aufhängung habe ich mich für die günstige Standard-Aufhängung entschieden, die man selbst auf der Rückseite befestigen muss. Dank Klebefolie ist das kein Problem. Die Vorderseite ist noch mit einer Schutzfolie vor dem Verkratzen gesichert.
Da das Bild ohnehin auf Tiefenwirkung angelegt ist, wird diese durch das Material noch unterstützt. Ich mag das Gesamtergebnis an der Wand sehr, auch wenn sich unter Umständen der Betrachter oder der Raum in Teilen des Bildes spiegelt.
Da noch immer sehr viele Zugriffe auf die Erfahrungsberichte zum Becker Navi in meiner Statistik auftauchen, habe ich mich entschlossen, doch noch einen abschließenden Bericht zu schreiben.
Ich habe ja im vorigen Jahr erneut ein Becker Navi gekauft, in der Hoffnung, dass die Qualität des Geräts verbessert wurde und der Software-Qualität entsprechend ist. Leider wurde ich erneut enttäuscht.
Im Mai fing der Lautsprecher von jetzt auf gleich an zu knarzen und stellte dann seinen Betrieb komplett ein. Ich hatte nun also ein Navi, dass mich nur noch optisch leiten konnte. Also habe ich, wie schon in der Vergangenheit, via eMail ein Ticket bei Becker eröffnet. Aber ausser der Ticket-Nummer gab es keinerlei weitere Aktionen bzw. Antworten.
Anfang Juli fiel dann auch noch das GPS aus. Somit war das Gerät gar nicht mehr zu gebrauchen. Nach meiner Rückkehr habe ich dann versucht, telefonisch Kontakt zum Support aufzunehmen. Leider erfolglos. Der Ruf ging raus, wurde aber nicht angenommen. Da das über mehrere Tage so blieb, habe ich mich dann im Internet umgesehen, ob sich die Telefonnummer oder die Support-Zeiten verändert hätten. Dabei habe ich entdeckt, dass die Fa. Becker seit April in einer Insolvenz steckt, ich aber meiner Gewährleistungs-Ansprüche über den Handel noch gelten machen können.
Glück gehabt. Ich habe mein Geld wieder bekommen, dafür aber nun kein Navi mehr.
Fazit: Becker hatte eine gute Software, aber schlechte Hardware. Wer hier im Blog noch Informationen wegen eines Kaufs sucht, dem kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen, such nach einem anderen Anbieter.
In Zingst hatte ich die Möglichkeit, mir eine OM-D E-M10 II von Olympus auszuleihen und sie mit dem Standard-Zoom Objektiv Zuiko 14-42mm 1:3,5-5,6 (~ 28-82mm am Voll-Format) während knapp 24 Stunden ausgiebig zu testen.
Die OM-D E-M10 II ist eine Systemkamera mit Wechselobjektiven und elektronischem Sucher. Vom Design ähnelt sie den Olympus Spiegelreflex-Kameras der 1980ger Jahre. Aber, sie ist klein – sehr klein!
Nach dem, in meinen Augen, gelungenen Vintage-Design der Kamera fällt die Größe auf. Die Kamera ist sehr klein. Für meine Hände ist sie fast zu klein. Obwohl ich keine dicken Finger habe, sind manche Knöpfe und Tasten sehr fummelig zu bedienen. Zudem ist die Kamera für die geringe Größe erstaunlich schwer. Wobei der Begriff “Schwer” es nicht wirklich trifft. Ohne Objektiv wiegt der Body 390g. Aber bei der Größe (120 x 83 x 47 mm) habe ich sie leichter geschätzt und war von daher etwas überrascht. In jedem Fall wirken sowohl Body als auch Objektiv solide gearbeitet.
Die Kamera hat einen CMOS-Sensor im Format 4/3″ = 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0) mit einer Auflösung von 17,2 Megapixel (physikalisch). Sie kann Fotos im JPG- und im RAW-Format aufzeichnen. Der Autofokus ist als Kontrast-Autofokus mit 81 Messfeldern
ausgeführt und kann sowohl als Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus oder Verfolgungs-Autofokus genutzt werden.
In der Regel funktioniert der AF recht gut. Allerdings kam es mir so vor, als wäre der AF recht langsam. Von meiner DSLR bin ich jedenfalls einen schnelleren AF gewohnt. Dazu muss ich aber auch berücksichtigen, dass meine DSLR in einer anderen Klasse spielt, als die E-M10 II. Wenn, dann muss ich sie mit einer Einsteiger DSLR vergleichen, die ja ebenfalls deutlich langsamer sind.
Bei dem Versuch, von der Sonne beschienene Mohnblüten zu fotografieren, musste der AF die Flügel strecken. Obwohl es hell genug und Windstill war hat der AF hier komplett versagt. Ob das an der roten Farbe der Blütenblätter lag, kann ich nicht sagen. Der Mindestabstand war jedenfalls nicht unterschritten, wie ich später überprüft habe. Auch fliegende Möven hat er nicht scharf stellen können.
Der mit dem Standard-Zoom abgedeckte Bereich ist gut brauchbar für den Start. Eine Erweiterung des Zoom-Bereichs im Tele-Bereich sollte man allerdings im Hinterkopf behalten.
Schön finde ich, dass man beim Design nicht auf den Sucher verzichtet hat. Ein großes Display ist zwar ganz schön, insbesondere, wenn es, wie hier, klappbar ist, aber durch die Nutzung des Suchers stabilisiert man die Kamera beim Fotografieren deutlich im Vergleich zum freihändigen Fotografieren mit Display. Von daher ist eine Sucherlose Kamera für mich ein No-Go!
Der elektronische Sucher greift das Bild vom Sensor ab und gibt es über ein Mini-Display im Sucher aus. Er erkennt auch, wenn man nicht durch den Sucher schaut und schaltet den Sucher dann sofort ab. Er ist ausreichend hell und stellt die Farben neutral dar.
Obwohl der Sucher abends noch gut funktioniert, ist der AF ab einer gewissen Dunkelheit nicht mehr in der Lage scharf zu stellen. Die ISO-Automatik soll lt. Datenblatt zwar eine Filmempfindlichkeit von 100 bis 25.600 justieren können, aber ich habe sie nur bis ISO 1600 bekommen. Und selbst die Bilder mit ISO 1600 waren in meinen Augen zu verraucht um akzeptabel zu sein. Das ist u.a. eine Folge des kleinen Sensors. Denn die Sensoren rauschen um so stärker, je kleiner sie sind. Entrauschfunktionen in der Kamera-Software oder in der Nachbearbeitung können das zwar reduzieren, aber auf Kosten der Bildqualität hinsichtlich Brillanz und Schärfe.
Wenn wir schon beim Thema ‘Grenzen’ sind, können wir auch gleich noch eine Grenze ansprechen: Bildstabilisierung. Die Kamera hat einen Stabilisator eingebaut. Es ist am Sensor platziert und soll Kleinstbewegungen erkennen und ausgleichen. So werden Belichtungen bei Verschlusszeiten ermöglicht, die unter Normalen Bedingungen Freihändig nicht zu zufrieden stellenden Ergebnissen führen.
Analog zu DSLR-Kameras ist in dem angedeutet Prisma-Kopf ein kleiner Blitz untergebracht, den ich allerdings nicht weiter getestet habe.
Nun zur Kamera-Software. Hier bieten sich unglaublich viele Möglichkeiten, die Kamera einzustellen. In 5 oder 6 Ebenen mit je 3-4 Seiten sind die vielen Menü-Punkte angeordnet. Mit der Fülle war ich fast überfordert. Ein Großteil befasst sich mit den Film-Funktionen und ein weiterer Teil mit so genannten Kreativ-Filtern. Ich filme nicht, somit brauche ich all die Funktionen nicht und Funktionen, die Kamera-intern Fotos verfremden, brauche ich auch nicht. Aber die für mich wichtigen Einstellungen zu finden, war eine größere Herausforderung. Die Möglichkeit RAW zu aktivieren habe ich erst zufällig hinter einem Icon gefunden, dass ich als Lautsprecher verstanden hatte. Die ISO-Funktionen habe ich gar nicht gefunden, so dass alle Bilder mit der Auto-ISO Funktion entstanden sind.
Bei der Nutzung des Displays habe ich entdeckt, dass zumindest bei einigen Funktionen das rückwärtige Display Touch-Sensitiv wird.
Den Akku habe ich mit meinen gut 200 Aufnahmen in den fast 24 Stunden nicht leer bekommen, obwohl beim Fotografieren ja immer Strom entweder für den elektronische Sucher oder für das Display benötigt wird. Dazu kommt die Bildwiedergabe und die Einstellungen im Kameramenü.
Eine letzte Funktion finde ich richtig gelungen und durchdacht: WIFI (WLAN). Die Kamera kann als Hotspot für andere Geräte (z.B. das Mobil-Telefon mit der Olympus-App) dienen. Beim starten der Funktion zeigt die Kamera einen QR-Code auf dem Display an, der mit der App zu scannen ist, und die beiden Geräte mit einander zu verbinden. Das ist nur bei der ersten Verbindung nötig. Danach erkennen sich die beiden Geräte selbständig. So, kann man nun mit der App Fotos aus der Kamera auslesen und z.B. per WhatsApp verschicken oder an Printshops ausdrucken, ohne auf die SD-Karte zurückgreifen zu müssen.
In jedem Fall hat Olympus eine Menge an Funktionalität in die Kamera eingebaut. Leider hat man über die Vielfalt an Funktionen die Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit aus den Augen verloren. Sie wird zwar von Olympus als “Kamera für Foto-Enthusiasten” beworben, aber meiner Meinung ist sie eher für Einsteiger mit dem Potential sich zu entwickeln geeignet. Wenn der recht hohe Preis nicht wäre, könnte ich mir die Kamera gut für einen Teenager vorstellen, der nach ersten Erfahrung mit einer Kompakt-Kamera und positiver Vor-Entwicklung zeigt, dass er bereit ist für die nächste Stufe seiner fotografischen Entwicklung. Mit der Staffelung der Kamera-Funkionen in Basisfunktionen und Erweiterte Funktionen ist das meiner Meinung nach möglich.
Zum Abschluss noch eine Galerie mit Bilder von der Kamera selbst und einige exemplarische Bildergebnisse.
Kürzlich habe ich die Möglichkeit erhalten, ein Fotobuch von Saal-Digital zu testen. Ein Gutschein über 25€ sollte mich dazu bewegen, die Produktqualität ohne Risiko kennen zu lernen.
Dazu musste ich zunächst die Software von Saal-Digital herunterladen und installieren. Sie wird sowohl für Windows als auch für Mac angeboten. Da sie Adobe Air basiert, einer Pseudo-Plattformunabhängigen Laufzeitumgebung, ist es damit möglich, mit nur einem Quelltext unterschiedlichen Umgebungen zu bedienen. Die Runtime für Adobe Air ist in dem Installationspaket direkt mit enthalten.
Mit der Software lassen sich nicht nur Fotobücher, sondern auch Fotoabzüge, Poster, Kalender, Wandbilder und Fotogeschenke erstellen. In den letzten Jahren habe ich schon etliche Fotobücher erstellt und mich dabei auf drei unterschiedliche Anbieter konzentriert. Somit kann ich bei dieser Betrachtung auf einige Erfahrungen mit der Software anderer Anbieter zurückgreifen.
Saal ist nicht der einzige Anbieter, der auf Adobe Air vertraut. Trotz der zusätzlichen Softwareschicht für die Air-Runtime läuft die Software auf einem 2012er Mac mit 4 GB RAM und 500GB Festplatte recht flüssig. Auf dem 13″ Monitor ist allerdings recht wenig Platz für die einzelnen vorgegebenen Spalten. Man kann zwar die Breite der Spalten verändern, aber nur komplette Spalten ausblenden und nicht nur einzelne, nicht benötigte Widgets (wie Beispielsweise in Photoshop oder gimp). Die linke Spalte wird somit in jedem Fall benötigt, da man von dort aus die einzelnen Fotos frei auf den Seiten platziert. Das geschieht mittels Drag-and-Drop. An einem Raster kann man die Bilder (oder auch Texte) einrasten lassen, ist aber nicht daran gebunden. Alle Komponenten dürfen frei auf den Seiten platziert werden. Es gibt aber auch Layout-Entwürfe, die man nutzen kann, um die Bilder auf den Seiten anzuordnen. Zudem gibt es nach Themen designte Layouts (z.B. Baby, Urlaub, Familie). Weitere Design-Elemente, die man nutzen kann, sind Clipart und Seitenhintergründe. Ich persönlich nutze solche Design-Elemente gar nicht. Auch eigene Fotos können als Seitenhintergrund genutzt werden.
Fotos können frei skaliert auf den Seiten platziert werden. Die Software bietet auch die Möglichkeit, Bilder selbst zuzuschieben oder sogar eine Basis-Bildbearbeitung um z.B. die Helligkeit zu korrigieren.
Es können jederzeit Doppelseiten in das Buch eingefügt oder entfernt werden. Den Preis kann man jederzeit am unteren Bildschirmrand sehen.
Für eingefügte Texte wird direkt eine Rechtschreibkontrolle durchgeführt und unbekannte Worte rot unterstrichen. Die Texteingabe ist allerdings wenig intuitiv gelöst. Auch die Umsetzung der Text-Löschung. Hier sollte dringend vom Design her nachgebessert werden.
Ich empfehle, die abschließende Sichtkontrolle des Buchs durch eine Person durchführen zu lassen, die bei der Erstellung nicht beteiligt war. Tippfehler im Buch führen unweigerlich zu dauerhaftem Ärger. Des Weiteren sollte die Sichtkontrolle an einem möglichst großen Monitor durchgeführt werden. Viele aktuelle Fernseher haben Beispielsweise die Möglichkeit, an einen Computer angeschlossen zu werden. Besonderes Augenmerk gilt dann dunklen Bildern und Bildpartien. Das ist dem Umstand geschuldet, die Farben am Bildschirm aus Lichtwellen zusammengesetzt werden und gemeinsam Weiß ergeben, während im Druck die stofflichen Farben gemeinsam Schwarz ergeben. Im Zweifel einfach ein dunkles Bild zunächst im Supermarkt oder Drogeriemarkt als Foto ausdrucken lassen und die Qualität beurteilen, bevor es in das Fotobuch aufgenommen wird. Ggf. in der Fotobuchsoftware (oder einer Bildbearbeitungs-Software wie Apple Fotos, Photoshop, Photoshop Elements, gimp) das Bild etwas aufhellen.
Für mein Test-Fotobuch habe ich Bilder aus den letzten 15 Jahren gewählt. Es sind alte Handy-Fotos, alte Digital-Fotos bis hin zu modernen Handy-Bildern und bearbeiten Bilder aus sehr guten digitalen Spiegel-Reflex Kameras. So war insbesondere der Qualitätsunterschied zwischen den Bildern interessant und wie die Software damit umgeht. Die Software weist automatisch darauf hin, wenn die Qualität der Bildes für die gewählte Größe nicht ausreichend ist.
Zum Schluss kommt dann der Versand von Bildern und Gestaltung an das Saal-Labor über die bestehende Internet-Verbindung. Je nach Datenmenge und Bandbreite der eigenen Internet-Verbindung dauert das einige Zeit. In meinem konkreten Fall lief der Upload über Nacht. Ich kann somit nicht sagen, wie lange es exakt gedauert hat. In jedem Fall waren es mehrere Stunden. Da die Bestell-Informationen aber vor dem Upload abgefragt werden, ist das nicht weiter tragisch. Dei Bestell-Endkontrolle kann man ja auch am nächsten Morgen machen. 🙂
Leider bekommt man keine eMail zugesandt, aus der der Fortschritt, Versandtermin und Versandnummer hervorgehen. So kam das Buch leider zu einem Zeitpunkt, zu dem niemand es entgegennehmen konnte und musste 3 Tage später bei der Post abgeholt werden.
Das Buch kam eingeschweißt in eine Klarsichtfolie, die wiederum in einem Polsterflies steckte, welches in einem soliden Versandkarton auf den Postweg gegeben wurde. Somit kam das Buch unversehrt hier an.
Gedruckt wurde das Buch auf Papier mit einer Anmutung von echten belichtete Fotos und in einer Flachbindung gebunden, so dass man die Seiten flach vor sich hat. Daher kann man sogar doppelseitige Panoramen in das buch aufnehmen. Die Bindung macht einen soliden Eindruck. Der Karton-Umschlag ist ebenfalls solide ausgeführt.
Unschön finde ich, dass die Deck-Kartons auf ihrer Innenseite bedruckt sind. Das wirkt in meinen Augen billig und unprofessionell. Als erste und als letzte Innenseite erwarte ich eine komplett leere Seite zum Schutz. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt am Buch.
Für die Gestaltungssoftware wünsche ich mir eine flexiblere Oberfläche, so dass man die Elemente frei anordnen kann und die nicht benötigten Elemente ausblenden kann und nicht wie heute nur komplette Spalten.
Vor ein paar Wochen hatte ich eine eMail in meinem Post-Eingang, wo mir angeboten wurde, eine neue Software für Fotografen zu testen: Photolemur.
Ein ulkiger Name, dachte ich. Aber, die eMail enthielt keinen Download-Link oder ähnliches. Nur eine grobe Beschreibung, dass die Möglichkeiten phänomenal wären und unglaublich einfach zu nutzen.
Also habe ich die Homepage aufgerufen und mir angesehen. Mein erster Eindruck war ernüchternd. Das Design ähnelte Seiten, die tollste Dinge versprechen und nach dem Download hat man einen Virus oder Schlimmeres auf dem Rechner. Aber keine Möglichkeit die Software zu downloaden (gibt es sowohl für Mac als auch für Windows), ohne sich zu registrieren. Nicht toll, aber in Verbindung mit der eMail in meinem Posteingang habe ich mich entschlossen, dem Absender genau das zu spiegeln.
Ein paar Tage später bekam ich einen Download-Link sowie einen Produktschlüssel für die Version 1.0 und dem Versprechen, auch die Version 2.0 zu erhalten, sobald sie erschienen sein würden.
OK, auf einem Test-Rechner installiert und mal mit ein paar Fotos ausprobiert.
Ein wirklich einfacher Workflow:
1. Bild laden
2. Automatismus läuft
3. mit Schiebe-Regler die Vorher- / Nachher-Wirkung vergleichen
4. Bild abspeichern
Das ist Alles!
Erstaunlich, was die Software so alles aus einem Bild noch heraus holen kann, aber ich mochte die Ergebnisse nicht. Mir war das alles zu bunt und zu wenig natürlich. Wenn es die Möglichkeit gäbe, selbst zu wählen, wo man das Vorher behalten möchte und wo das Nachher, wäre meine Beurteilung sicherlich besser ausgefallen. Aber es ist ja nur die 1.0. Warten wir also auf die 2.0.
Am letzten Wochenende habe ich nun die Version 2.0 von Photolemur bekommen und heute mit einigen meiner Bilder getestet. Der Workflow ist derselbe wie in Version 1.0, aber die Ergebnisse sind besser und natürlicher als in der Vorversion. Also schon eher eine Empfehlung. Dafür ist die Installation nun weniger schön. Statt mit einem Produktschlüssel arbeitet die Software nun nach einem Abo-Modell mit einem eMail-basierten Aktivierung-Server. Sprich, ohne aktive Internetverbindung kann man nicht installieren. Und wie lange mein (kostenloser) Account gültig ist, weiß ich nicht.
Fazit:
Insgesamt sind mir die Ergebnisse aber auch von der 2.0er Version zu schlecht.
Rot-Töne fressen schnell aus
selbst wenn optisch kaum eine Veränderung sichtbar ist, kommt (starkes) Rauschen ins Bild
ich hätte gerne einen Pinsel, mit dem ich den Effekt dort markieren kann, wo ich ihn haben möchte
ich hätte gerne einen Regler, mit dem ich die Effekt-Stärke regulieren kann
Entscheidet nun selbst, ob ihr so eine Software braucht und ob euch die Ergebnisse gefallen.
Hier ein paar Ergebnisse in der Vorher/Nachher-Ansicht:
In diesem Jahr veranstaltet Michael Omori Kirchner zum dritten Mal in Folge seine Vorstell-Plattform für deutschsprachige Foto-Blogs. 2014 bin ich seinem ersten Aufruf gefolgt. Nach einjähriger Pause möchte ich mich dieses Mal wieder beteiligen. Dieser Post ist somit quasi eine Fortsetzung des ersten Posts von 2014. Zumal die Fragestellungen diesmal etwas anders sind. Ob als Erst-Besucher oder Regelmäßiger Leser, ein Blick zurück kann das Bild von mir nur abrunden. 🙂
Ich blogge, weil…
… ich eine feste Anlaufstelle haben möchte, wo man meine Arbeiten sehen kann und etwas über das ‘drum-herum’ erfahren kann. Primär blogge ich über die Foto-Touren und nicht über die Personen-Fotografie. Ich finde, Fotos persönlicher Events wie Hochzeiten, Verlobungen oder Paar-Shootings haben auf der Web-Seite eines Fotografen nichts verloren. Das sind persönliche Fotos und keine Waren, die man ausstellen darf. Dass ein Fotograf auf seiner Webseite Arbeitsproben ausstellen möchte, um damit weitere potentielle Kunden zu überzeugen, ist verständlich, aber dann sollte er/sie dafür Bilder aus Shootings mit Models einsetzen und keine persönlichen Bilder seiner Kunden. Für mich ist das ein absolutes No-Go! Wenn ein Fotograf mit Kunden-Fotos wirbt, würde ich als Kunde ihn nicht buchen, sondern eher ‘Onkel Bob’ in Anspruch nehmen!
Meine Fotos zeichnen sich aus durch ….
Ich möchte greifbare Erinnerungen schaffen und somit die Erinnerungen vor dem Verblassen schützen. Das gilt sowohl in der Personen-Fotografie, als auch in der Reise-Fotografie.
Den größen Schritt in meiner fotografischen Entwicklung habe ich durch …. gemacht
Der Umstieg von analogem Film auf Digital-Fotografie hat mich gewaltig nach vorn gebracht. Auf einmal konnte ich sofort sehen, wo eine Belichtung nicht passt und sofort gegensteuern.
Meine fotografischen Fähigkeiten möchte ich vor allem im Bereich …. weiter voranbringen
Ich möchte gerne mein fotografischen Fähigkeiten in den Bereichen Architektur und Street verbessern. Beides sind Bereiche, die man Reise-Fotograf gut ausgebildet haben sollten. Denn, Reise-Fotografie ist mehr als nur schöne Landschaften.
Dieses fotografische Projekt werde ich im Jahr 2016 umsetzen: …
Momentan bin ich noch in der Vorplanung. Für 2016 sehen ausser zwei Büchern noch keine konkreten Projekte fest. Ein Jahresbeginn ist für mich keine Zäsur. Das Jahr unterliegen zwar einem Rhythmus mit den Jahreszeiten, aber das Leben selbst nicht. Es wäre in meinen Augen stark einschränkend, wenn nur bestimmte Termine, wie der Jahreswechsel, als Stichtag für Rückbesinnung und Richtungsänderungen herangezogen werden dürften. Daher plane ich in der Regel vorwärts gewandt für etwa 6 Monate.
eColorland scheint ein neuer Anbieter auf dem Gebiet des PoD (Print on Demand) zu sein. Zumindest ist er mir bisher nicht untergekommen. eColorland bietet Fotobücher und Kalender im Format A4 und A3 an. Ich habe die Kalender im Format DIN A3 getestet.
Für die Kalendererstellung steht eine WebApp zur Verfügung, die komplett im Browser läuft. Die Erstellung des Kalenders ist einfach. Zunächst das gewünschte Format auswählen. Dafür stehen die Formate DIN A3 und DIN A4 im Hoch- und Querformat zur Verfügung. Dann eines der Layout-Vorlagen wählen. Nun können die Fotos ausgewählt und entweder von der lokalen Festplatte hochgeladen oder aus einem bereits bei eColorland liegenden Projekt kopiert werden. Nun noch die Bilder auf die einzelnen Seiten verteilen. Fertig!
Die WebApp läuft angenehm schnell und ist auch recht zügig gestartet. Ein Login ist erst für die Bestellung nötig. Mittels eines kleinen Schalters kann man sich die bereits benutzten Bilder ausblenden lassen, so dass man den Überblick über sein Projekt behält und Keines doppelt benutzt. Bemerkenswert fand ich die extrem hohe Upload-Geschwindigkeit für die Fotos.
Nicht so toll fand ich die zur Verfügung stehenden Layouts. Fast alle Layouts bieten nur Raum für kleine Fotos und haben sehr große mit Mustern verzierte Bereiche. Daher kam für mich nur ein Layout in Frage: großer freier Bereich oben und dem Kalendarium unten. Leider ist das Kalendarium fest fixiert und man kann es nicht auf der Seite verschieben. Für die Leiste mit den Daten ist das ja nicht schlimm, aber Jahreszahl und Monatsname würden mitten in die Fotos gedruckt! Ein No-Go!
Daher habe ich den Kalender komplett mit Scribus selbst gesetzt, als PDF exportiert und dann in einzelne JPGs konvertiert. Hier kam dann das nächste Problem: Pro Datei ist die Höchst-Größe 20MB. Zudem darf jedes Bild maximal 50 MegaPixel haben.
Die 20MB lassen sich ja noch greifen und mit umgehen. Ohne zu wissen, in welcher Auflösung gedruckt wird (ich habe dazu auf der ganzen Seite incl. FAQ keine Angaben gefunden) musste ich mich herantasten.
Bei 300 dpi wurden die Fotos auf dem A3 Kalenderblatt nur als Briefmarke angezeigt. Bei 600 dpi hat der Upload-Dialog die Annahme verweigert, da die 50 Megapixel überschritten wurden. Mit 500 dpi habe ich es dann geschafft, die Bilder hochzuladen. Die Darstellung am Bildschirm war aber miserabel. Kein Vergleich zu den direkt hochgeladenen Fotos, die bei mir 25 MegaPixel haben (6016 × 4016).
Sonntag Abend habe ich die beiden Kalender bestellt. Am Donnerstag morgen wurden sie schon geliefert. Erstaunlich schnell und in sehr guter Druck-Qualität. Lt. Webseite erstellt mit Xerox iGen 150 auf Seidenrasterpapier Colotech 160 gsm ebenfalls von Xerox.
Die Kalender wurden in einem GLS Kunststoffbeutel geliefert. Geschützt nur von einem ganz dünnen Kartonmaterial, das nur die leichten Stöße abhält. In dem Karton können die Kalender sich bewegen, was man an den angestossenen Ecken erkennen kann. Sehr Unschön!
Das verwendete Papier ist schön, für Kalender meiner Meinung nach aber eher ungeeignet, da zu dünn. Zudem fehlt ein stabilisierender Karton als Rückseite. Dass die Kalender nicht nochmal separat eingeschweißt sind, ist für mich unter dem Gesichtspunkt der Müll- und Kunststoff-vermeidung OK. Eingeschweißt wären die Schäden an den Ecken jedoch nicht passiert oder zumindest nicht so groß. Des Weiteren ist die Aufhängung schon bei Lieferung verbogen.
Mein Fazit: der Hersteller schafft es, die Produkte mit guter Druck-Qualität schnell zum Kunden zu bringen, obwohl er aus Polen versendet. Er sollte aber einige Dinge noch abstellen, wie oben beschrieben, um wirklich hochwertige Produkte zum Kunden zu bekommen. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist aktuell der Preis für die gebotene Leistung zu hoch.
Dieser Post wurde nicht vom Anbieter gesponsert. Die Artikel wurden komplett von mir bezahlt.
Vor ein paar Wochen bekam ich von Becker eine eMail, dass das jährliche Karten-Update bereitstünde. Ein netter Service. OK, also los.
Zunächst die erwarteten Negativ-Punkte:
– Als erstes aus dem Keller das Original-Becker USB-Kabel geholt
– Update-Software ist weiterhin Windows-only! Also erst mal wieder einen PC mit Windows suchen
– Antiviren-Programm deaktivieren, da auf dem Navi die autorun.inf weiterhin als Virus identifiziert wird
Nun die Positiv-Überraschung:
beim letzten Update habe ich ja einzelne Länder vom Gerät löschen müssen, um Platz für die Updates der Länder zu haben, die ich wirklich brauche. Nun kommen automatisch alle Länder wieder auf das Gerät und passen sogar drauf! Gut gemacht!
Das Update ist auch recht flott auf das Gerät installiert. Deutlich schneller, als beim letzten Mal.
Der Neustart des Geräte mit den Updates holte mich jedoch erst mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück: Eine schicke Meldung “Das Kartenmaterial ist älter als 12 Monate”. Nanu! Becker hat doch geschrieben, das es Kartenupdates gäbe. Im Gerät kann man ja die Karten-Stände nachsehen. Alle Karten haben einen Vermerk Q4.2014. Das finde ich OK und das sind nach meiner Rechnung weniger als 12 Monate. Also ignorieren. Trotzdem doof!
Und was hat das Update sonst noch gebracht:
Meiner Meinung nach, kommen die Abbiege-Hinweise wieder etwas eher. Es gibt zusätzliche Details in den Beschriftungen (z.B. Namen von Parks oder Kleingartenanlagen). Die Landschafts-Modellierung ist etwas verbessert worden. Zudem gibt es weitere Verkehrshinweise wie z.B. Krötenwanderung und eine Verbesserung beim Spurassistenten.
Der Eintrag ‘Letzte Ziele’ bietet die letzten Ziele auf Basis des aktuellen Standorts an. Wenn ich daheim auf ‘Letzte Ziele’ tippe, werden mir die beiden letzten von hier aus angesteuerten Ziele angeboten, nicht aber die absolut letzten Ziele. Zudem scheint es, als ob die Gesamtliste der letzten Ziele nach Häufigkeit der Ansteuerung gewichtet wäre.
Mehr als ein Zwischenziel einzugeben, geht aber noch immer nicht und auch die Möglichkeit, eine vorausgeplante Strecke hochzuladen und dann abzufahren, habe ich bisher nicht entdecken können.
Wünschenswert wären auch noch folgende Optionen: – Strecke automatisch als GPX-Datei aufzuzeichnen und sie bei Bedarf exportieren zu können
– bring mich auf der gleichen Strecke wieder zurück, auf der ich hergekommen bin
Im August letzten Jahres habe ich meinem Navi ja das Jahresupdate gegönnt.Was hat es denn gebracht:
Die Optik wurde überarbeitet. Das merkt man besonders beim Spurassistenten. Zudem wurde weitere Warnsysmbole in die Software aufgenommen und warnen zusätzlich vor Gefahrenstellen.
Die Routing-Engine wurde überarbeitet. Insbesondere bei häufig gefahrenen Routen merkt man, dass die Routenvorschläge nun deutlich abweichen, zu dem wie man vor dem Update geleitet wurde.
Es ist leider nicht mehr so präzise beim Erkennen und Ansagen von Abzweigen. Man muss viel aufmerksamer fahren und kann sich nicht mehr so blind auf das Gerät verlassen. Selbst auf der Autobahn bekommt man den Hinweis auf die Ausfahrt erst, wenn es wirklich ‘abbiegen’ heißt! Ist man dann zufällig auf der linken Fahrspur, hat man definitiv verloren. Auch in der Stadt!