Die Kalender 2022 sind verfügbar. Format A3 quer
Archiv der Kategorie: Fotoprojekt
Produkttest Saal-Digital Fotobuch der Professional Linie mit Lay-Flat (Werbung)
Ich durfte ein Produkt aus dem Hause Saal-Digital testen: Fotobuch der Professional Linie mit Lay-Flat-Seiten erstellen und habe dafür 100€ als Zuschuss erhalten.
Für den Test habe ich das Fotobuch im Format 28 x 19 cm mit 46 Innenseiten aus glänzendem Fotopapier gewählt. So blieb nur eine Zuzahlung und das Porto übrig. Dieser Zuschuss hat meine Bewertung nicht beeinflußt, wie man erkennen kann, wenn man diesen Artikel bis zum Ende liest.
Die Erstell-Software
Zu Beginn einer Fotobuch-Erstellung läuft bei mir erst einmal mein Standard-Workflow los: es werden alle etwickelten Fotos, die potentiell in Frage kommen, in einen separaten Ordner auf der Festplatte kopieren und mit dem Sternchen-System bewerten, so dass am Ende nur die Bilder übrig bleiben, die ins Buch kommen. Das Sternchen-System werde ich demnächst auch hier nochmal detailliert erläutern.
Dann wird mit der Saal-Digital Gestaltungs-Software ein neues Produkt erstellt und der Ordner gewählt, der die Fotos enthält. Leider kann die Gestaltungs-Software von Saal-Digital noch immer nicht mit den Sternchen-Bewertungen umgehen, so dass ich die gewählten Bilder erst noch mal kopieren muss (bzw. die nicht gewählten Bilder aus dem oben genannten Ordner löschen). Auch die Möglichkeit, genutzte Bilder auszublenden, gibt es nicht. Verwendete Bilder werden nur mit einem kleinen Haken gekennzeichnet. Das ist prinzipiell ok, aber manchmal möchte man gerne nur die Bilder sehen, die noch nicht in das Buch eingebaut wurden.
In der Software gibt es leider auch noch immer keine Blanco-Layouts für die Verteilung der Bilder auf der Seite. Selbst in der Professional Line gibt nur diese blöden vorgestalteten Seiten mit blödsinnigen Stickern oder sonstigen sogenannten “Schmuckelementen”. Ich frage mich, welcher Pro das tatsächlich nutzen könnte. Oder gibt es vielleicht irgendwo noch eine separate Software nur für die Professionals? Zudem gibt es keine vernünftige Ausrichtungsfunktion der Bilder auf der Seite (horizontale + vertikale Verteilung => funktioniert nicht richtig). Auch die Abstände zwischen Bildern sind nicht exakt setzbar. Die Gestalterischen Möglichkeinten der Software sind stark verbesserungswürdig. Mit jedem Nutzen finden sich mehr Unzulänglichkeiten und sie wird mehr und mehr zu einem Ärgerniss. Das können selbst die Billig-Anbieter besser. Diese Software ist in meinen Augen für professionelle Nutzer, die für ihre Kunden z.B. Hochzeitsbücher erstellen, absolut ungeeigent. Man braucht für die Bucherstellung einfach viel zu viel Zeit. Das kann man nicht mehr reinholen.
Der Upload der Fotos ging erstaunlich schell. Auch die Produktionszeit war hervorragend. Sonntag Nachmittag bestellt, Montag produziert und Mittwoch geliefert. Top!
Das Buch
Ich habe bei der Bestellung das Standard Hochglanz-Papier gewählt. Der Buchdeckel ist aus Acryl. Das wirkt klasse. Insesondere in dem optional erhältlichen Schuber, in der Software “Geschenkbox” genannt, mach das Buch einen sehr wertigen Eindruck. Ein breites eingelassenes Band hilf beim Herausheben des Buches. Die Box ist auch optisch von den Materialien die Materialauswahl des Buchs angepasst: in diesem Fall schwarzes Leder.
Die Buchseiten selbst haben eine sehr gute Wiedergabe-Qualität. Auch in den dunklen Bereichen vermag der Druck noch Strukturen abzubilden. Dank Layflat kann man Bilder auch über die Mittellinie hinweg setzen, ohne dass es störend wirkt. An mehreren Stellen habe ich bewußt Bilder über die Buchmitte platziert, um zu schauen, wie sich der Knick bei Lay-Flat auf die Bildwirkung auswirkt und muss sagen, dass das bei Panorama-Bildern gut nutzbar ist. Man kann also bedenkenlos Panoramen über eine Doppelseite laufen lassen und so die volle Seiten-Höhe ausnutzen.
Aber dass das erste Bild direkt auf die Rückseite des Buchdeckels und das letzte Bild auf die Innenseite des Hinterdeckels gedruckt wird, qualifiziert das Endergebis erheblich ab. Es gibt weder Vorsatz, Vakatseiten noch Buchdecke. Das wirkt unprofessionell und in dem Preissegment einfach nur billig (im schlechtesten Sinne). In dem Beispielbild in der Galerie am Ende des Artikels kann man das gut erkennen. Ein Klick auf die Bilder vergößert sie.
Fazit
Als Fotograf erstelle ich im Laufe des Jahres einige Bücher zu verschiedenen Themen mit hochwertigen Fotos. Die Software ist in meinen Augen für professionelle Nutzer, die für ihre Kunden z.B. Hochzeitsbücher erstellen, absolut ungeeigent. Man braucht für die Bucherstellung einfach viel zu viel Zeit. Das kann man nicht mehr reinholen. Das Fotobuch als End-Produkt ist auch nicht geeignet, die Bilder adäquat zu präsentieren. Besonders interessant war dieses Produkt für mich, um für Hochzeitsbücher eingesetzt zu werden. Aber in der aktuellen Machacht wirkt es leider nur unprofessionell und primitiv. Sehr schade, denn der Rest ist von der Qualität her sehr gut.
- Der Buchdeckel / Cover mit dem Leder einband und dem Acrylbild
- Der Blick auf die Buchbindung von oben. Sichtbar ist die dicke der Seiten und das Fehlen von Vorsatz und Vakatseiten, die eigentlich den Buchblock schützen sollen
- Die Innenseite des vorderen Buchdeckels / Buchcovers
- Die Innenseite des hinteren Buchdeckels mit den deutlich sichtbaren Mängeln bei der Nutzung für Fotos
- Die Innenseite des hinteren Buchdeckels mit den deutlich sichtbaren Mängeln bei der Nutzung für Fotos
Produkttest Saal-Digital Fotobuch mit Lay-Flat (Werbung)
Ich durfte ein Produkt aus dem Hause Saal-Digital testen: Fotobuch mit Lay-Flat-Seiten erstellen und 40€ als Zuschuss erhalten.
Das habe ich für ein Fotobuch im Format 28 x 19 cm mit 56 Innenseiten aus glänzendem Fotopapier über meinen Trip nach Wales genutzt. Somit blieb für mich ein Restbetrag von etwas über 20€ über.
Zu Beginn einer Fotobuch-Erstellung läuft bei mir erst einmal mein Standard-Workflow los: es werden alle etwickelten Fotos, die potentiell in Frage kommen, in einen separaten Ordner auf der Fetplatte kopieren und mit dem Sternchen-System bewerten, so dass am Ende nur die Bilder übrig bleiben, die ins Buch kommen. Das Sternchen-System werde ich demnächst auch hier nochmal detailleirt erläutern.
Dann wird mit der Saal-Digital Gestaltungs-Software ein neues Produkt erstellt und der Ordner gewählt, der die Fotos enthält. Leider kann die Gestaltungs-Software von Saal-Digital nicht mit den Sternchen-Bewertungen umgehen, so dass ich die gewählten Bilder erst noch mal kopieren muss (bzw. die nicht gewählten Bilder aus dem oben genannten Ordner löschen).
In der Software gibt es leider keine Blanco-Layouts für die Verteilung der Bilder auf der Seite. Es gibt nur so blöde vorgestalteten Seiten mit blödsinnigen Stickern oder sonstigen sogenannten “Schmuckelementen”. Zudem gibt es keine vernünftige Ausrichtungsfunktion der Bilder auf der Seite (horizontale + vertikale Verteilung => funktioniert nicht richtig). Auch die Abstände zwischen Bildern sind nicht exakt setzbar. Vom Gestalterischen her ist die Software stark verbesserungswürdig.
Der Upload der Fotos ging erstaunlich schell. Auch die Produktionszeit war hervorragend. Freitag Spät-Nachmittag bestellt, Montag produziert und Mittwoch geliefert. Top!
Ich habe bei der Bestellung das Standard-Papier gewählt und nicht das dicke Papier. Somit war ich ziemlich erstaunt, wie dick das Buch tatsächlich ist.
Die Buchseiten selbst haben eine sehr gute Wiedergabe-Qualität. Auch in den dunklen Bereichen vermag der Druck noch Strukturen abzubilden. Aber dass das erste Bild direkt auf die Rückseite des Buchdeckels und das letzte Bild auf die Innenseite des Hinterdeckels gedruckt wird, qualifiziert das Endergebis erheblich ab. Es gibt weder Buchspiegel noch Buchdecke. Das wirkt unprofessionell und billig (im schlechtesten Sinne). In dem Beispielbild in der Galerie am Ende des Artikels kann man das gut erkennen. ein Klick auf die Bilder vergößert sie.
An mehreren Stellen habe ich bewußt Bilder über die Buchmitte platziert, um zu schauen, wie sich der Knick bei Lay-Flat auf die Bildwirkung auswirkt und muss sagen, dass das bei Panorama-Bildern gut nutzbar ist. Man kann also bedenkenlos Panoramen über eine Doppelseite laufen lassen und so die volle Seiten-Höhe ausnutzen.
Als Fotograf erstelle ich im Laufe des Jahres einige Bücher zu verschiedenen Themen mit hochwertigen Fotos. Dieses Produkt ist in jedem Fall nicht geeignet, die Bilder adäquat zu präsentieren. Insbesondere für Hochezeits-Fotos werde ich es nicht einsetzten können. Sehr schade, denn der Rest ist von der Qualität her sehr gut.
Fotobuch von Saal-Digital – ein persönlicher Test
Kürzlich habe ich die Möglichkeit erhalten, ein Fotobuch von Saal-Digital zu testen. Ein Gutschein über 25€ sollte mich dazu bewegen, die Produktqualität ohne Risiko kennen zu lernen.
Dazu musste ich zunächst die Software von Saal-Digital herunterladen und installieren. Sie wird sowohl für Windows als auch für Mac angeboten. Da sie Adobe Air basiert, einer Pseudo-Plattformunabhängigen Laufzeitumgebung, ist es damit möglich, mit nur einem Quelltext unterschiedlichen Umgebungen zu bedienen. Die Runtime für Adobe Air ist in dem Installationspaket direkt mit enthalten.
Mit der Software lassen sich nicht nur Fotobücher, sondern auch Fotoabzüge, Poster, Kalender, Wandbilder und Fotogeschenke erstellen. In den letzten Jahren habe ich schon etliche Fotobücher erstellt und mich dabei auf drei unterschiedliche Anbieter konzentriert. Somit kann ich bei dieser Betrachtung auf einige Erfahrungen mit der Software anderer Anbieter zurückgreifen.
Saal ist nicht der einzige Anbieter, der auf Adobe Air vertraut. Trotz der zusätzlichen Softwareschicht für die Air-Runtime läuft die Software auf einem 2012er Mac mit 4 GB RAM und 500GB Festplatte recht flüssig. Auf dem 13″ Monitor ist allerdings recht wenig Platz für die einzelnen vorgegebenen Spalten. Man kann zwar die Breite der Spalten verändern, aber nur komplette Spalten ausblenden und nicht nur einzelne, nicht benötigte Widgets (wie Beispielsweise in Photoshop oder gimp). Die linke Spalte wird somit in jedem Fall benötigt, da man von dort aus die einzelnen Fotos frei auf den Seiten platziert. Das geschieht mittels Drag-and-Drop. An einem Raster kann man die Bilder (oder auch Texte) einrasten lassen, ist aber nicht daran gebunden. Alle Komponenten dürfen frei auf den Seiten platziert werden. Es gibt aber auch Layout-Entwürfe, die man nutzen kann, um die Bilder auf den Seiten anzuordnen. Zudem gibt es nach Themen designte Layouts (z.B. Baby, Urlaub, Familie). Weitere Design-Elemente, die man nutzen kann, sind Clipart und Seitenhintergründe. Ich persönlich nutze solche Design-Elemente gar nicht. Auch eigene Fotos können als Seitenhintergrund genutzt werden.
Fotos können frei skaliert auf den Seiten platziert werden. Die Software bietet auch die Möglichkeit, Bilder selbst zuzuschieben oder sogar eine Basis-Bildbearbeitung um z.B. die Helligkeit zu korrigieren.
Es können jederzeit Doppelseiten in das Buch eingefügt oder entfernt werden. Den Preis kann man jederzeit am unteren Bildschirmrand sehen.
Für eingefügte Texte wird direkt eine Rechtschreibkontrolle durchgeführt und unbekannte Worte rot unterstrichen. Die Texteingabe ist allerdings wenig intuitiv gelöst. Auch die Umsetzung der Text-Löschung. Hier sollte dringend vom Design her nachgebessert werden.
Ich empfehle, die abschließende Sichtkontrolle des Buchs durch eine Person durchführen zu lassen, die bei der Erstellung nicht beteiligt war. Tippfehler im Buch führen unweigerlich zu dauerhaftem Ärger. Des Weiteren sollte die Sichtkontrolle an einem möglichst großen Monitor durchgeführt werden. Viele aktuelle Fernseher haben Beispielsweise die Möglichkeit, an einen Computer angeschlossen zu werden. Besonderes Augenmerk gilt dann dunklen Bildern und Bildpartien. Das ist dem Umstand geschuldet, die Farben am Bildschirm aus Lichtwellen zusammengesetzt werden und gemeinsam Weiß ergeben, während im Druck die stofflichen Farben gemeinsam Schwarz ergeben. Im Zweifel einfach ein dunkles Bild zunächst im Supermarkt oder Drogeriemarkt als Foto ausdrucken lassen und die Qualität beurteilen, bevor es in das Fotobuch aufgenommen wird. Ggf. in der Fotobuchsoftware (oder einer Bildbearbeitungs-Software wie Apple Fotos, Photoshop, Photoshop Elements, gimp) das Bild etwas aufhellen.
Für mein Test-Fotobuch habe ich Bilder aus den letzten 15 Jahren gewählt. Es sind alte Handy-Fotos, alte Digital-Fotos bis hin zu modernen Handy-Bildern und bearbeiten Bilder aus sehr guten digitalen Spiegel-Reflex Kameras. So war insbesondere der Qualitätsunterschied zwischen den Bildern interessant und wie die Software damit umgeht. Die Software weist automatisch darauf hin, wenn die Qualität der Bildes für die gewählte Größe nicht ausreichend ist.
Zum Schluss kommt dann der Versand von Bildern und Gestaltung an das Saal-Labor über die bestehende Internet-Verbindung. Je nach Datenmenge und Bandbreite der eigenen Internet-Verbindung dauert das einige Zeit. In meinem konkreten Fall lief der Upload über Nacht. Ich kann somit nicht sagen, wie lange es exakt gedauert hat. In jedem Fall waren es mehrere Stunden. Da die Bestell-Informationen aber vor dem Upload abgefragt werden, ist das nicht weiter tragisch. Dei Bestell-Endkontrolle kann man ja auch am nächsten Morgen machen. 🙂
Leider bekommt man keine eMail zugesandt, aus der der Fortschritt, Versandtermin und Versandnummer hervorgehen. So kam das Buch leider zu einem Zeitpunkt, zu dem niemand es entgegennehmen konnte und musste 3 Tage später bei der Post abgeholt werden.
Das Buch kam eingeschweißt in eine Klarsichtfolie, die wiederum in einem Polsterflies steckte, welches in einem soliden Versandkarton auf den Postweg gegeben wurde. Somit kam das Buch unversehrt hier an.
Gedruckt wurde das Buch auf Papier mit einer Anmutung von echten belichtete Fotos und in einer Flachbindung gebunden, so dass man die Seiten flach vor sich hat. Daher kann man sogar doppelseitige Panoramen in das buch aufnehmen. Die Bindung macht einen soliden Eindruck. Der Karton-Umschlag ist ebenfalls solide ausgeführt.
Unschön finde ich, dass die Deck-Kartons auf ihrer Innenseite bedruckt sind. Das wirkt in meinen Augen billig und unprofessionell. Als erste und als letzte Innenseite erwarte ich eine komplett leere Seite zum Schutz. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt am Buch.
Für die Gestaltungssoftware wünsche ich mir eine flexiblere Oberfläche, so dass man die Elemente frei anordnen kann und die nicht benötigten Elemente ausblenden kann und nicht wie heute nur komplette Spalten.
Jahres-Rückblick 2016
Mein diesjähriger Jahresrückblick in Bilder ist hier
Wer mehr lesen möchte, was im letzten Jahr so alles passiert ist, kann in meinen Reiseblog wechseln.
Viel Spaß!
Global Photo Walk
Werde Teil des 4. jährlichen 500px Red Bull Photography Global Photo Walk am 17. September 2016!
Das ist Deine Chance andere Fotografen zu treffen, die Deine Passion teilen. Ein Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten, zum Netzwerken und neue Freunde finden und natürlich zum fotografieren.
Das diesjährige Thema ist “Action und Abenteuer”. Zieh Deine Lauf-, Sport-, Roll- oder Wanderschuhe an und fange die Energie, die Begeisterung und die Bewegung der heutigen, schnelllebigen Orte und Menschen ein.
Wir besuchen eine spannende Location im Nord-Westen des Ruhrgebiets: ein ehemaliges Stahlwerk.
Anstatt das Stahlwerk nach seiner Schließung komplett zu entfernen, wurden große Teile stehen gelassen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nun eroberst sich die Natur das Areal zurück und wir können ihr dabei zusehen. Bei jedem Besuch findet man den Park anders vor. Auch der Hochofen darf bestiegen werden und bietet tolle Aussichten auf die Umgebung sowie viele interessante Details während deines Weges nach oben.
Du brauchst kein Profi zu sein. Nimm die Kamera, die Du hast. Ob DSLR, Mobil-Telefon, Kompakt- oder point-and-shoot-Kamera – völlig egal.
Achtung: Du musst Dich unbedingt via Eventbrite für ein kostenloses Ticket registrieren. Der Link dafür befindet sich auf der offiziellen Facebook-Seite des Photowalk.
Ich freu’ mich auf Dich!
Fotografie-Blog-Bühne
In diesem Jahr veranstaltet Michael Omori Kirchner zum dritten Mal in Folge seine Vorstell-Plattform für deutschsprachige Foto-Blogs. 2014 bin ich seinem ersten Aufruf gefolgt. Nach einjähriger Pause möchte ich mich dieses Mal wieder beteiligen. Dieser Post ist somit quasi eine Fortsetzung des ersten Posts von 2014. Zumal die Fragestellungen diesmal etwas anders sind. Ob als Erst-Besucher oder Regelmäßiger Leser, ein Blick zurück kann das Bild von mir nur abrunden. 🙂
Ich blogge, weil…
… ich eine feste Anlaufstelle haben möchte, wo man meine Arbeiten sehen kann und etwas über das ‘drum-herum’ erfahren kann. Primär blogge ich über die Foto-Touren und nicht über die Personen-Fotografie. Ich finde, Fotos persönlicher Events wie Hochzeiten, Verlobungen oder Paar-Shootings haben auf der Web-Seite eines Fotografen nichts verloren. Das sind persönliche Fotos und keine Waren, die man ausstellen darf. Dass ein Fotograf auf seiner Webseite Arbeitsproben ausstellen möchte, um damit weitere potentielle Kunden zu überzeugen, ist verständlich, aber dann sollte er/sie dafür Bilder aus Shootings mit Models einsetzen und keine persönlichen Bilder seiner Kunden. Für mich ist das ein absolutes No-Go! Wenn ein Fotograf mit Kunden-Fotos wirbt, würde ich als Kunde ihn nicht buchen, sondern eher ‘Onkel Bob’ in Anspruch nehmen!
Meine Fotos zeichnen sich aus durch ….
Ich möchte greifbare Erinnerungen schaffen und somit die Erinnerungen vor dem Verblassen schützen. Das gilt sowohl in der Personen-Fotografie, als auch in der Reise-Fotografie.
Den größen Schritt in meiner fotografischen Entwicklung habe ich durch …. gemacht
Der Umstieg von analogem Film auf Digital-Fotografie hat mich gewaltig nach vorn gebracht. Auf einmal konnte ich sofort sehen, wo eine Belichtung nicht passt und sofort gegensteuern.
Meine fotografischen Fähigkeiten möchte ich vor allem im Bereich …. weiter voranbringen
Ich möchte gerne mein fotografischen Fähigkeiten in den Bereichen Architektur und Street verbessern. Beides sind Bereiche, die man Reise-Fotograf gut ausgebildet haben sollten. Denn, Reise-Fotografie ist mehr als nur schöne Landschaften.
Dieses fotografische Projekt werde ich im Jahr 2016 umsetzen: …
Momentan bin ich noch in der Vorplanung. Für 2016 sehen ausser zwei Büchern noch keine konkreten Projekte fest. Ein Jahresbeginn ist für mich keine Zäsur. Das Jahr unterliegen zwar einem Rhythmus mit den Jahreszeiten, aber das Leben selbst nicht. Es wäre in meinen Augen stark einschränkend, wenn nur bestimmte Termine, wie der Jahreswechsel, als Stichtag für Rückbesinnung und Richtungsänderungen herangezogen werden dürften. Daher plane ich in der Regel vorwärts gewandt für etwa 6 Monate.
Happy Snapping 🙂
Fotoprojekt: Freundschaft
Ich dachte, hier könnte mal wieder ein neuer Post erscheinen. In meinem Reise-Blog erschienen ja jede Woche mehrere Posts, während sich hier der Server nur langweilt.
Ich habe daher mal wieder bei Myriade vorbeigeschaut und entdeckt, dass sie weitere Begriffe für das Fotoprojekt eingestellt hat. Heute also: Freundschaft!
Fotoprojekt: Tanz mit dem Leben
Tanzen ist ja nicht so jedermanns Sache. Aber auf die eine oder andere Art muss sich jeder mit dem Thema “Leben” auseinandersetzen und seine eigenen Antworten finden.
Ob man sich hinsetzt und über das Leben nachdenkt, in dicken alten Büchern oder im Glauben nach Antworten sucht oder wie eine Grille im Sommer das Leben genießt. Jedes Lebensmodell hat seine Vor- und Nachteile.
Dieser Post ist ein Beitrag zu Myriades Fotoprojekt mit dem Thema “Tanz mit dem Leben”
Fotoprojekt: Licht
Licht umgibt uns nahezu ständig von allen Seiten. Selten nehmen wir Licht wahr. Es ist so, als würden wir einen Fisch fragen, was Wasser ist. Eher nehmen wir die Abwesenheit von Licht wahr. Nämlich dann, wenn wir nichts mehr sehen und tastend durch die Dunkelheit irren.
Manchmal jedoch gibt es Moment, wo das Licht selbst sichtbar wird. Der Laserstrahl, der im Dunkel leitend sein Bahn zieht oder ein fahrendes Auto auf einem Foto. Machmal schenkt uns die Natur einen blick auf einzelnen Lichtstehlen, so wie hier in dieser Kirche.
Dieser Post ein Beitrag zu Myriades Fotoprojekt mit dem Thema Licht.